Die Anthroposophische Gesellschaft wurde am 27.12.1912 in Köln als eine internationale Weltgesellschaft gegründet

Ihren Hauptsitz hatte sie danals erst in Berlin, dann jedoch wurde als Zentrum bei Basel in der Schweiz in Dornach ein ganzer Hügel zur Verfügung gestellt und während und trotz der Weltkriegskatastrophe das erste "Goetheanum" errichtet.

Dr Rudolf Steiner erforschte, entwickelte und umschrieb für seine Mitmenschen die Existenz der nicht sinnlich wahrnehmbaren Welt hinter den äusseren Erscheinungen und gab auf Anfrage auf vielen praktischen Lebensfeldern neue Aufbauimpulse. Sie wurden teilweise sofort aufgegriffen, teilsmissverstanden, teils nicht oder kaum.

Die Anthroposophie als ein Erkenntnisweg und Weisheit vom Menschen wurde damals nicht nur wohlwollend aufgenommen, es gab mit zunehmendem Erfolg auch zunehmende Gegnerschaft.

Sylvester 1922 wurde der große hölzerne Doppelkuppelbau Goetheanum Opfer einer Brandstiftung und brannte völlig ab. Gleichzeitig war die Gesellschaft in eine Krise geraten und wurde während einer großangelegten Tagung im Dezember 1923 neu gegründet. Sie erhielt dort den Namen "Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft", da in dem Wort 'international' noch etwas Nationales enthalten sein könnte, auch wenn es um dassen Überbrückung geht. Das Wort 'allgemein' jedoch ist jenseits irgendeiner Nationalität. Und was sollte Nation oder gar Rasse auch, wenn die anthroposophische Erkenntnis doch wissenschaftlich ausführt, dass der Mensch nicht nur einmal lebt, dass er vielmehr fortdauert mit und ohne physischen Leib, er einen solchen nur benutzt, wenn er eine Erdenlebzeit durchlebt, als Mann oder Frau, in diesem oder jenem Weltfleck geboren.

Bahnbrechende Neuformulierungen alter Lebensweisheiten und praktische Gegenwarts- und Zukunftsimpulse formulierte Steiner außer für den menschlichen Werdegang mit Reinkarnation und Karma auch für so viele Gebiete, dass er kaum aufschreibbar ist.

Nach dem Tod Dr Rudolf Steiners 1925 wurde das zweite Goetheanum an selbiger Stelle nach und nach errichtet und ist noch heute Hauptsitz der Allgemeinsen Anthroposophischen Gesellschaft mit ihren Landesgesellschaften, welche in örtliche und sachliche Gruppen untergliedert sind.

Der Weißdornzweig ist eine solche sachliche Gruppe und seine Mitglieder gehören überwiegend auch der Deutschen Landesgesellschaft an.

Jedes Jahr veranstalten die meisten Landesgesellschaften eine Vollversammlung in ihren Ländern und die Zentrale in Dornach lädt alle Mitglieder weltweit zu einer buntsprachigen Mitgliederversammlung ein, zu der es sich lohnt, den Weg auf sich zu nehmen...


Hiermit haben Sie nur eine sehr knappe und ganz unvollständige Umschreibung erhalten, schauen Sie auch auf:

www.goetheanum.org, dort werden Sie zu allen Landesgesellschaften weitergeleitet und erfahren Genaueres über Leben und Aufbau der Anthroposophischen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Organen und Sektionen und was im Einzelnen am Goetheanum los ist.


Bonn, 11. Juli 2015, Franziska Bücklers